Anwendungen
HMI Systemlösungen
Wer wir sind
Historie
Newsbereich
Messen
Händlerkarte

Historie

Unsere Erfolgsgeschichte

Unsere Geschichte

– Erfolg seit Generationen

Von einer kleinen Vision zu einem führenden Unternehmen: Seit unserer Gründung im Jahr 1982 prägen Leidenschaft, Innovationskraft und Verantwortung unsere Entwicklung. Erfahren Sie mehr über die Meilensteine, die uns bis heute antreiben und die Werte, die unsere Zukunft gestalten.

2023 Modulare Erweiterung der GSt-A Gerätefamilie

Mit neuen Displaygrößen (4.3" bis 12.3") und moderner Prozessortechnologie setzt die GSt-A Reihe neue Standards. Funktionen wie KI-gesteuerte Arbeitsraumüberwachung und eine innovative taktile Display-Tastatur optimieren die Bedienung mobiler Maschinen. Im Oktober übernimmt Steffen Dieterle die Geschäftsführung neben Jürgen Müller.

2020 Innovative GSt-A und GSt-E Serien mit 10-Zoll-Displays

Graf-Syteco präsentiert neue Geräte mit reflexionsfreien Displays für optimale Ablesbarkeit, selbst bei Sonneneinstrahlung. Robuste Aluminiumgehäuse machen sie ideal für Innen- und Außeneinsatz. Die Serien stehen für Effizienz, Sicherheit und erfüllen höchste Kundenansprüche in Qualität und Funktionalität.

2018 Einführung des GSe-Softwarekonzepts und Führungswechsel

Graf-Syteco lanciert das innovative GSe-Softwarekonzept mit den Marken VISU, CTRL, OS und CON. Gleichzeitig wird Jürgen E. Müller, zusammen mit Fabian und David Graf, neuer Gesellschafter. Der Führungswechsel sichert Kontinuität und unterstreicht das Streben nach technologischer und qualitativer Exzellenz.

2015 Nachhaltiger Neubau und technologische Fortschritte

Graf-Syteco bezieht ein modernes Niedrigenergiegebäude mit Solarfassade und begrüßt Jürgen E. Müller als Geschäftsführer. Neue 7-Zoll-Bediengeräte für Baumaschinen und Nutzfahrzeuge gehen in Großproduktion. Die ISO-Zertifizierung 2016 stärkt die Marktposition und unterstreicht das Engagement für Qualität und Innovation.

2012 D-Serie und K-Serie: Neue Maßstäbe in Bedienung und Steuerung

Graf-Syteco erweitert sein Portfolio mit hochauflösenden Displays (3.5 –7 Zoll) und programmierbaren Tastaturen der K-Serie, die Steuerungsfunktionen übernehmen. Der geplante Neubau soll den wachsenden Anforderungen gerecht werden, während die mögliche Erweiterung der Geschäftsführung die Transformation des Unternehmens vorantreibt.

2008 Generationswechsel und Erfolg in der Krise

Fabian und David Graf übernehmen das Unternehmen während der Finanzkrise und meistern Umstrukturierungen sowie Personalveränderungen. Trotz schwieriger Zeiten investieren sie in Innovationen und erzielen 2009 mit 45 Mitarbeitern Gewinne. Die Einführung der MCQ-Geräteserie (4.3"–10.4") markiert einen technologischen Fortschritt.

2006 Wachstum und strategische Neuausrichtung

Mit einem Umsatz von 6,6 Mio. Euro und 13% Wachstum in drei Jahren wächst Graf-Syteco zum Mittelständler heran. Firmengründer Martin Graf leitet die strategische Neuausrichtung ein, um Prozesse zu optimieren. Gleichzeitig verstärkt Fabian Graf als Softwareentwickler das Team, was die Innovationskraft weiter stärkt.

2003 Erfolg auf dem chinesischen Markt

Graf-Syteco expandiert nach China und meistert erfolgreich die Herausforderung chinesischer Schriftzeichen. Mit Engagement und Anpassungsfähigkeit erschließt das Unternehmen neue Märkte, beweist kulturelles Feingefühl und unterstreicht seinen Anspruch, stets kundenorientierte Lösungen zu liefern.

2000 AT-Serie und Expansion des Firmensitzes

Die AT-Geräteserie mit leistungsstarken Prozessoren überzeugt durch Robustheit und setzt neue Maßstäbe in mobilen Arbeitsmaschinen. Aufgrund des wachsenden Erfolgs wird das Firmengebäude erweitert, wodurch die Gewerbefläche auf 1000 m² vergrößert wird – ein wichtiger Schritt für weiteres Wachstum.

1996 Wachstum durch Innovation und starke Partnerschaften

Graf-Syteco entwickelt eine eigene Applikationssoftware und verknüpft Textanzeigen mit dem CANBUS-System, was erste Kontakte zur Baumaschinenbranche herstellt. Mit namhaften Kunden wie Kardex, Putzmeister und Ziegler sowie einer erfolgreichen Expansion im Fahrzeugbereich erreicht das Unternehmen Ende der 90er Jahre ein Umsatzziel von 2,5 Millionen DM.

1993 Neuausrichtung und Geburtsstunde von Graf-Syteco

Erkannt als notwendig für die Weiterentwicklung, ändert Martin Graf den Firmennamen von Graf Zählelektronik zu Graf-Syteco, um das erweiterte Leistungsportfolio widerzuspiegeln. "Syteco" steht für Systeme Technischer Communication. Mit diesem Schritt stellt sich das Unternehmen den neuen Herausforderungen der Zukunft und zeigt kreative Innovationskraft.

1990 Erste Schritte und Innovation durch Partnerschaften

Martin Graf, als aufstrebender Unternehmer, sucht aktiv nach Kooperationspartnern und nimmt gemeinsam mit Wachendorf an Messen wie der Hannover Messe und der SPS Nürnberg teil. Hier entsteht die innovative Idee, Textanzeigen für OEM-Kunden zu entwickeln und ans CANBUS-System anzubinden, was den nächsten Meilenstein für Graf-Syteco markiert.

1986 Wachstum und Umzug in neue Räumlichkeiten

1986 stößt der Keller von Martin Graf an seine Grenzen, was den Umzug in ein 4-stöckiges Industriegebäude erforderlich macht. Nach erfolgreichen Verhandlungen wird das Gebäude saniert und 1987 erfolgt der Umzug in die neue Betriebsstätte, die nun Platz für die fünfköpfige Belegschaft bietet und weiteres Wachstum ermöglicht.

1982 Von der Werkbank zum Unternehmer

Mit 40 Jahren gründet Martin Graf die Firma Graf Zählelektronik und entwickelt im Keller seines Wohnhauses einen elektronischen Betriebs- und Stückzahlenzähler. Besonders innovativ ist das neuartige, schraubenlose Gehäuse, das sich von der Konkurrenz abhebt. Gleichzeitig beschäftigt ihn die Frage nach der effizienten Fertigung seiner Produkte.